Go to Success
Image default
Angebote

Jeder Fünfte fühlt sich ersetzbar: «Wenn ich nicht zur Arbeit komme, vermissen mich die Kollegen nic

Nicht weniger als 19 % aller berufstätigen Niederländer denken, dass er von seinen Kollegen nicht vermisst wird, wenn er ab morgen nicht mehr zur Arbeit erscheint. Darüber hinaus hält nicht weniger als jeder neunte Befragte seine Arbeit für überflüssig. Dies geht aus einer von Panelwizard durchgeführten Umfrage von Acties.nl unter 1.057 erwerbstätigen Niederländern hervor.

Jeder Fünfte fühlt sich ersetzbar

Interessanterweise fühlen sich Männer am Arbeitsplatz viel nutzloser als Frauen: So gibt beispielsweise fast ein Viertel aller männlichen Befragten an, dass Kollegen sie in ihrer Abwesenheit wahrscheinlich nicht vermissen werden, verglichen mit nur 16 % der Frauen. 14 % denken sogar, dass ihr Job wenig bringt, während dies bei den Frauen nur 9 % sind. „Ich bin erstaunt, dass so viele Männer das Gefühl haben, ersetzbar zu sein“, sagt Vince Franke von Acties.nl. «Früher habe ich für Organisationen gearbeitet, wo ich nur eine Nummer war. Aber selbst dort hatte ich immer das Gefühl, etwas Bedeutendes zur Organisation beizutragen. Ob das etwas mit dem Aufkommen von Homeoffice zu tun hat, wage ich nicht zu sagen – aber es ist auf jeden Fall frappierend.“

Netflix während der Stunden

Dass sich ein Großteil der Niederländer bei der Arbeit nutzlos fühlt, scheint vor allem auf (zu) geringe Herausforderungen zurückzuführen zu sein. So geben nicht weniger als 15 % aller Arbeitnehmer an, dass sie auch ihre tägliche Arbeit in der Hälfte der Zeit erledigen können. Bei Männern ist dieser Anteil mit 19 % fast doppelt so hoch (!) wie bei Frauen (10 %). Auch deshalb gibt nicht weniger als jeder sechste Befragte an, täglich mehr als zwei Arbeitsstunden mit nicht arbeitsbezogenen Dingen zu verbringen. Auch hier schneiden Männer (18 %) besser ab als Frauen (15 %).

Spitze des Eisbergs

Vielleicht aufgrund eines langsameren Arbeitstempos oder einer Fülle von Pausen, glauben bis zu 8 % aller arbeitenden nördlichen Nachbarn, dass sie derzeit zu viel bezahlt werden. Bei Männern sind es sogar 10 %. Besuchen Sie die Website werkzeugreviews.de für mehr Informationen. Doch scheint dies nur die Spitze des Eisbergs zu sein. So geben beispielsweise nicht weniger als 44 % aller Befragten an, dass es keine schwerwiegenden Folgen für ihre Organisation geben wird, wenn sie ab morgen nicht mehr zur Arbeit erscheinen. „Ich denke, am Ende der Sommerferien hat jeder darüber nachgedacht, einfach wegzubleiben. Mir persönlich scheint es eine Illusion zu sein, dass dich niemand vermisst oder dass es keine Konsequenzen für deinen Arbeitgeber hat. Aus meiner Sicht ist ein Unternehmen nur so stark wie sein schwächstes Glied», sagt Franke abschließend.