Go to Success
Image default
Angebote

Wie definiert ein Agile Coach Ziele in Zusammenarbeit mit seinen Coachees?

Haben Sie sich jemals in einer Situation befunden, in der Sie wussten, dass Veränderungen notwendig sind, aber sich gleichzeitig verloren fühlten und nicht wussten, wo Sie anfangen sollten? In solchen Momenten kann die Festlegung klarer Ziele von unschätzbarem Wert sein. Als Agile Coach ist es Ihre Aufgabe, Teammitgliedern dabei zu helfen, Ziele zu setzen und diese zu erreichen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie als Agile Coach vorgehen können.

In der Agile Coach Ausbildung erlernen Sie nicht nur, wie Sie die Zusammenarbeit in Ihrem Team verbessern können, sondern auch, wie Sie sämtliche Chancen nutzen, um Ihr gesamtes Unternehmen in eine agile Transformation einzubeziehen. Dieser Ansatz ermöglicht es Ihrer Organisation, besser auf ständige Veränderungen zu reagieren, und zielt darauf ab, intelligenter statt härter zu arbeiten, um mehr Wert zu schaffen.

Ein bewährter Ansatz, um Ziele in der Zusammenarbeit mit Coachees zu definieren, umfasst das Erörtern von drei grundlegenden Fragen:

Was versuchen Sie zu erreichen?

Diese Frage bildet den Ausgangspunkt für die Zielsetzung. Hierbei sollte Platz für ehrgeizige Ziele und kreative Visionen sein. Es ist wichtig, die Fantasie und Ambitionen des Coachees zu fördern, selbst wenn die aktuellen Herausforderungen überwältigend erscheinen.

Warum wollen Sie das erreichen?

Die Frage nach dem “Warum” zielt darauf ab, die Motivation und den Zweck hinter dem angestrebten Ziel zu klären. Dieser Schritt hilft nicht nur dabei, das Ziel zu verstehen, sondern auch, eine tiefere Verbindung dazu herzustellen.

Was brauchen Sie, um dies zu erreichen?

Hier geht es darum, die notwendigen Ressourcen, Fähigkeiten und Schritte zu identifizieren, die erforderlich sind, um das Ziel zu erreichen. Diese Frage ermöglicht eine konkrete Planung und einen klaren Aktionsplan.

Diese Herangehensweise hilft sicherzustellen, dass der Coachee sich auf die Schritte konzentriert, die zur Erreichung des Ziels erforderlich sind, kluge Entscheidungen trifft und die nötige Motivation aufrechterhält, um echte Fortschritte zu erzielen.

Die Struktur für die Zielsetzung beginnt oft mit der Frage: “Was möchten Sie erreichen?” Diese Frage sollte Raum für kreative und ambitionierte Ziele bieten, selbst wenn die aktuellen Umstände schwierig erscheinen. Manchmal kann es hilfreich sein, die Vorstellungskraft des Coachees anzuregen, indem man sie auffordert, sich vorzustellen, dass eine magische Fee alle gegenwärtigen Probleme lösen könnte. Auf diese Weise können ehrgeizige Ziele in den Fokus rücken.

Die Vertiefung des Ziels erfolgt durch weitere Fragen und eine gründliche Exploration. Insbesondere das “Warum” ist von großer Bedeutung, da es die Motivation hinter dem Ziel klärt und eine stärkere Verbindung dazu herstellt. Diese Herangehensweise hat den zusätzlichen Vorteil, dass sie Coachees daran hindert, bloß gesellschaftlich akzeptierte Ziele zu verfolgen.

Es ist eine weitverbreitete Tendenz, rasch Lösungen zu finden, ohne sicherzustellen, dass das eigentliche Problem identifiziert und verstanden wurde. Daher ist es ratsam, zunächst die Ideen und Absichten hinter dem Ziel zu erforschen und dann schrittweise Lösungen zu entwickeln. Dies verhindert, dass der Coachee Zeit und Energie in die Lösung eines falschen Problems investiert.

Darüber hinaus neigen viele Menschen dazu, sich stark von den Meinungen anderer beeinflussen zu lassen, sei es von Freunden, Familienmitgliedern oder Kollegen. Wenn beispielsweise Kollegen dazu ermutigen, eine Führungsrolle zu übernehmen, könnte man versucht sein, diesem Rat zu folgen, auch wenn es möglicherweise nicht den eigenen Interessen und Fähigkeiten entspricht. Die meisten Menschen sind jedoch am erfolgreichsten, wenn sie das tun können, was sie gut können und lieben. Dies erfordert die Fähigkeit, die eigenen Überzeugungen und Ziele zu reflektieren und sich nicht zu stark von den Erwartungen anderer leiten zu lassen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Agile Coaches eine Schlüsselrolle dabei spielen, individuelle und teamorientierte Ziele zu definieren und zu fördern. Durch gezielte Fragen und Explorationen können sie dazu beitragen, dass Coachees klare, motivierende und realisierbare Ziele setzen, die echten Mehrwert bieten.

Die Agile Scrum Group hat seit 2015 ihren Fokus darauf gerichtet, sowohl IT- als auch Non-IT-Unternehmen dabei zu unterstützen, Produkte und Dienstleistungen auf flexible und agile Weise zu entwickeln. Wir verfügen über umfangreiche Erfahrung und Expertise in der Anwendung agiler Methoden und Tools, um Organisationen bei ihren Transformationsprozessen zu helfen.